SILENT FRAME
Schallabsorbierende Bilder
Membran (bedruckt)Schallabsorber (Schaumstoff )Schattenfugenrahmen
Sie kennen das: in manchen Räumen fühlt man sich nicht wohl, ohne im ersten Moment zu spüren, was der Auslöser ist. Häufig ist die Raum-Akustik dafür verantwortlich. Sie entsteht durch das Innenleben des Raums und verschlechtert sich durch glatte/ schallharte Oberflächen oder die moderne minimalistische Einrich– tung. Wir fühlen uns in solchen Räumen unbehaglich – sie strahlen eine gewisse Kühle aus und laden nicht zum Verweilen ein. Dies ist in privaten Räumen ebenso bedeutsam wie in Verkaufs– oder Ausstellungsräumen und beeinflusst uns in unserem Befinden nachhaltig. Ich biete Ihnen mit meinen schallabsorbierenden Bildern die Gelegenheit, einen Raum in seinem Wohlfühlfaktor maßgeblich zu verbessern. Als Tontechniker besitze ich die Kom– petenz, Ihren Raum in seinem Reflexions-/Nachhall-Verhalten spe– ziell auszumessen und die Dimensionen des benötigten Bildes zu bestimmen. Format und Dicke des Bildes hängen davon ab, welche Frequenzbereiche es abzudämmen gilt. Gemeinsam wählen wir aus meinem umfangreichen Portfolio Ihr Wunschmotiv aus. Die Bildfläche (eine Gewebemembran) ist dabei die kostengünstigste Komponente im Gesamtkunstwerk „schallabsorbierendes Bild“. Das ermöglicht es Ihnen, das Motiv mit kleinem finanziellem Aufwand auszutauschen und an die Anforderungen Ihres Raumes und Ihren Geschmack anzupassen. Preise auf Anfrage.
INFORMATIONEN ZU AKUSTIK, AKUSTIKLEXIKON ETC.
Bessere Hörbedingungen
Lärm beeinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die optimale Raumakustik fördert Konzentration, Produktivität und mindert Stress.
Besonders in der modernen Architektur begegnen wir häufig großzügigeren glatten Oberflächen und großen Räumen, wodurch eine Schalldämpfung notwendig wird.
Weshalb hallt es in den Räumlichkeiten eigentlich?
Die Ursache schlechter Raumakustik liegt in glatten Oberflächen: Schallwellen, etwa vom Sprechen, Arbeiten, Gehen und von anderen Umgebungsgeräuschen werden von diesen sogenannten schallharten Oberflächen reflektiert. Je mehr es davon gibt, desto stärker hallt es. Befinden sich große Fensterfronten, Glaswände, Holz– und Steinböden, glatte Wände, Decken oder Tischplatten in Ihren Räumen? Stellen Sie sich einmal in die Mitte des Raumes und klatschen Sie in die Hände. Das, was Sie nach dem Klatschen hören, ist die sogenannte Nachhallzeit. Und je länger diese ausfällt, desto unangenehmer ist es für unsere Ohren, denn der Schall zieht aus verschiedenen Richtungen mehrfach an diesen vorbei.
Mithilfe unserem Akustikrechners können wir Ihnen individuell für Ihre Räume die notwendigen Akustikbilder errechnen. Bitte füllen Sie dazu den Akustikrechner-Fragebogenaus uns senden ihn uns zu.
Hohe Schallabsorption – Lexikon
Allgemeine Informationen zu Akustik
o Nachhall („t“ Zeit und Berechnung)
o Schalldämpfung/Absorption(„a“)
o Schalldämmung
o Frequenzbereiche („Hz“)
o Schallpegel dB („A“)
o Normen-Richtlinien-Empfehlungen
o Absorptionsgradtabelle für 1000 Hz.
Nachhall („t“ )
- … ist die wichtigste raumakustische Kenngröße.
- … ist die Zeit, die vergeht, bis der Schallpegel im Raum um 60 Dezibel gefallen ist
- … kann leicht gemessen werden
- … oder kann durch Sichtung grob abgeschätzt werden
Quelle: W.C. Sabine
Schalldämpfung = Schallabsorption („a“)
- Raumakustische Kenngröße
- Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall (physikalische Definition)
- Der Schall wird nicht von der Oberfläche reflektiert, sondern absorbiert
- Unangenehmer Nachhall wird durch Absorption verringert
- Ziel: Raumklang verändern um Raumakustik zu verbessern, optimale Hörbedingungen schaffen
Schalldämmung
- Bauakustische Kenngröße
- Akustische Trennung zwischen Räumen verbessern
Frequenzbereiche („Hz“)
- Frequenz = Die Häufigkeit der Schwingungen. Geringe Anzahl Schwingungen erzeugen tiefe Töne, je mehr Schwingungen desto höher die Töne.
- Raumakustik: 63 – 8.000 Hz
- Hörbereich des Menschlichen Ohres: 16 – 20.000 Hz
- Bauakustik: 100 – 3.150 Hz
Schallpegel (Lautstärke) dB („A“)
- Ein Unterschied von 10dB bedeutet ca. doppelt so laut
- Beispiele:
Kindergärten: ca. 80 – 85 dB
Normen / Richtlinien / Empfehlungen
- DIN 4109: Schallschutz im Hochbau
- ArbStättV und UVV Lärm § 15
Lediglich Empfehlungen:
- DIN 18041: Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen
- DIN 18032: Hörsamkeit in Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung
- VDI 2058: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten
- VDI 2569: Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro
Bewertung der Schallabsorptionsfähigkeit von Materialien
- a: Schallabsorptionsgrad: Werte zwischen 0 (vollständige Reflexion) und 1 (vollständige Absorption). Absorption je nach Frequenz unterschiedlich.
- a s: Frequenzabhängiger Schallabsorptionsgrad: Absorptionswerte zu 18 Frequenzen zwischen 100Hz –5000Hz
- a w: gewichteter / bewerteter Schallabsorptionskoeffizient: Maß für Schallabsorptionsfähigkeit: ein Wert zwischen 0 und
Material & Eigenschaften
Der Textildruck zeichnet sich durch brillante Farben und eine hochauflösende Druckqualität aus und ist faltenfrei.
Er wird mit umweltfreundlicher, wasserbasierender Tinte bedruckt und ist mit dem Öko-TEX®100 Zertifikat ausgezeichnet. Der Sublimationsdruck ist Allergiker-freundlich, frei von ausgasenden Wirkstoffen oder fliegenden Fasern und enthält keine chemischen Bindemittel.
Brandschutzklasse B1 nach DIN 4102.
Farben: Bei den Textildrucken geben Sie Sonderfarben bitte in Pantone an, gerne erstellen wir für Sie Farbanpassungen.
Das Akustikmaterial ist umweltfreundlich und mit dem Öko-TEX®100 Zertifikat ausgezeichnet.
Es wird, je nach gewünschtem Produkt und Absorptionsgrad, in verschiedenen Stärken eingesetzt und wirkt hoch schallabsorbierend, Schallabsorberklasse A nach DIN EN ISO 11654.
Die Aluminiumspannrahmen können in jedem beliebigen RAL Ton eingefärbt werden, wichtig ist dabei auch die Hersteller Kennzeichnung. Diese Farbanpassungen werden separat berechnet und sind nicht in der Standard Lieferzeit erhältlich.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage durch unser Kontaktformular.
Aluminiumspannrahmen: Die Bilderrahmen aus Aluminium zeichnen sich durch ihre schlichte elegante Form aus. Das Motiv wird durch das rahmenlose Design in den Vordergrund gesetzt. Die Aluminiumspannrahmen – Textilspannrahmen sind in den verschiedenen Bautiefen je nach Produkt und Absorptionsgrad erhältlich. Das Aluminiumprofil ist eloxiert und somit pflegeleicht und wartungsfrei.
Eloxieren: Eine Schutzschicht wird durch Umwandlung der obersten Metallschicht ein Oxid / Hydroxid gebildet, diese verhindert Korrosion.
Befestigung: Für die verschiedenen Rahmen-Profile sind diverse Befestigungs-Zubehörteile erhältlich. Wichtig ist zu wissen, wo die Akustikbilder, Deckensegel, Baffeln, Deckenbilder oder Schallabsorber Wände stehen bzw. an welchem Material sie befestigt werden sollen. Ob einfache Wandhalter, Deckenabhängungen oder Clip-Halterungen bis hin zur Glas-Montage – wir bieten Ihnen eine komplette Lösung an.
Schallabsorber – Akustikelemente
Unsere Schallabsorber – Akustikelemente vereinen Funktion und Design.
Eine optimale Raumakustik ist dann gegeben, sobald der Zuhörer jedes Wort, jeden Ton mühelos verstehen kann.
Akustikbild, Deckensegel & Schallabsorber Wand…
Akustikbild: Ein Schallabsorber-Bild wirkt schalldämpfend und verbessert die Raumakustik. Der Nachhall wird vermindert, der Geräuschpegel wird gesenkt und die Sprachverständlichkeit verbessert. Sowohl im Arbeitsumfeld als auch bei der Freizeitgestaltung, zum Beispiel wie auch im Restaurant, fällt es leichter, sich zu unterhalten, zu entspannen und zu konzentrieren.
Deckensegel: Die schalldämpfenden Deckensegel verbessern die Raumakustik und senken den Geräuschpegel. Sie wirken schallabsorbierend und sind ein optisches Highlight.Die Decke ist der ideale Ort für Akustik-Elemente, da diese ihre Wirkung hier besonders gut entfalten können. Die Schall-Absorption erhöht die Konzentration und fördert das Wohlbefinden.
Raumteiler: Mit unseren Schallabsorber Wänden können Sie bereiche optisch und akustisch voneinander trennen. Schaffen Sie zum Beispiel Ruhezonen oder Arbeitsplätze im selben Raum.
Referenzprojekt
Das Smart Home Penthaus
Nicht den üblichen Kram aus dem Elektromarkt, sondern professionelle Smart-Home-Technik von Crestron haben wir in diesem Penthouse verbaut. Musik in jedem Raum bis hin zur Sauna? Check! Home Cinema System? Check? Mehrere Fernseher? Logisch! Aber kommen wir mal weg von dem, was bei „Smart Home“ gedanklich naheliegt, hin zu den ungewöhnlicheren Dingen. So haben wir unseren Kunden zum Beispiel von Anfang an akustisch beraten, um den typischen Raumhall moderner Architektur aufzufangen. Das Ergebnis sind beispielsweise mehrere Lichtdecken mit mikroperforierten Membranen, die den Schall schlucken. Dahinter sitzen warmweiße und kaltweiße LEDs, die die Räume zu unterschiedlichen Tageszeiten in das passende Licht tauchen. Auch schallabsorbierende Bilder haben wir gebaut und geliefert, genauso wie jede Menge versteckt platzierte Absorber. Lautsprecher wurden ohne klangliche Nachteile unsichtbar in den Decken montiert. Bedeckt von dünnem Malervlies entfalten sie hier trotzdem ihren guten Klang. Gesteuert wird die ganze Technik bequem vom iPad aus – oder von den fest montierten Touchpanels.